Vor Kurzem bekamen wir zur Abwechslung die Gelegenheit, einen Hardware-Test durchzuführen. So konnten wir die 80 % Tastatur von Genesis, die Thor 230 TKL, unter die Lupe nehmen. Und so viel sei gesagt: Abseits vom bunten Leuchten kann dieses Keyboard noch mehr. Nach den vergangenen zwei Wochen mit intensiven Tests liest Du im Folgenden also unseren Genesis Gaming Thor 230 TKL Test.
Das Feeling
Der erste Eindruck dieses Produkts war … überraschend. Wenn wir die Thor 230 TKL aus der Packung nehmen, fallen sofort die Tastenbeschriftungen auf. Auf jedem Bild, auf der Packung oder auf der Homepage sind durchweg gut lesbare und simple Zeichen abgebildet. Die Realität zeigt jedoch einen stilisierten Font, bei dem einzelne Buchstaben und Zahlen einen Bruch aufweisen. So ist etwa das Q wie ein Pfeil im Kreis und die 0, das O und das Ö bestehen aus geöffneter und geschlossener Klammer. Diese Unterbrechungen ziehen sich über die ganze Tastatur hinweg und zeigen, dass dies eine Designentscheidung sein muss.
Zwar stört dies nicht. Allerdings wirkt es im ersten Moment ziemlich befremdlich, dass das reale Produkt nicht so ist wie auf der Verpackung wirkt.

Ebenfalls enthalten sind ein kleines Stickersheet und eine Tastenentfernungsklammer mit zwei Reserve-Caps. In unserem Thor 230 TKL Test haben wir die Version mit den Outemu Red Switches. Dies sind lineare Switches, die geeigneter für Gaming sind. Es gibt jedoch auch eine Version mit taktilen Switches. Diese sind dann aufgrund der Druckempfindlichkeit eher für das Schreiben ausgelegt.
Genauer gesagt liegt der Unterschied bei den beiden Arten von Switches bei der aufgewendeten Kraft für die einzelnen Tasten. So bekommt man bei den Taktilen einen deutlich spürbaren Druckpunkt – überspitzt gesagt wie bei einer alten Schreibmaschine. Denn erst, wenn die Taste vollkommen heruntergedrückt wird, aktiviert sich diese erst. Linearen hingegen fehlt dies und die Bewegung „fließt“. Wer jedoch hart in die Tasten haut, merkt ohnehin keinen Unterschied.
N-Key Rollover
Es wird auch mit sogenanntem N-Key Rollover geworben. Dieses funktioniert in unserem Test hervorragend. Falls Du Dich fragst, was ein N-Key Rollver ist: Eine Erklärung für diesen Begriff ist recht simpel. Nehmen wir unseren Kopf und rollen diesen über die Tastatur, wird jede einzelne Taste, ferner wir sie erwischen, registriert und als Input für den PC genommen. Dies geht auch weniger drastisch mit einer Hand. Tippen wir auf zwei Tasten gleichzeitig, werden beide registriert. N-Key bedeutet die Reichweite und überspannt jede einzelne Taste. Als Vergleich gibt es das X-Key, wobei X eine Anzahl an Tasten ist, die gleichzeitig gedrückt werden können. Beispielsweise 2-Key Rollover umspannt nur zwei gleichzeitig gedrückte Tasten, eine dritte wird nicht registriert.
Die Technik der Genesis Thor 230 TKL
Wo der erste Eindruck allein von dem Geräusch, der Ästhetik und dem Tastengefühl kommt, ist die Software das, womit eine Tastatur oder Maus steht und fällt. Im Handbuch war ein QR-Code zum Download beigefügt. Hier finden wir neben den herkömmlichen Kategorien wie das Programmieren des Lichtes und dem Umsetzen der Tasten zu anderen auch Makros und Musik.

Musik ist simpel erklärt und bezieht sich auf schöneres Leuchten bei der Soundausgabe. So wird die Tastatur bei Liedern, Videos oder Streams zu einer visuellen Lichtshow. Die Tasten beginnen im Beat zu strahlen, je nach Modus in verschiedenen Formen. Dies ist wunderhübsch zum Ansehen, wenn man gleichzeitig noch ein DJ-Pult besitzt und damit auflegt. Dies gibt zusammen dann ein stimmiges Bild.
Der Makro-Reiter ist, wie der Name schon sagt, für programmierbare Tastenabfolgen zuständig. Ist ein Makro erstellt, können wir dieses auch gleich direkt an eine Taste binden. Wir haben die Probe aufs Exempel mit Guild Wars 2 gemacht. Mit einem Tastendruck eine kurze Rotation beim Nekromanten durchzuziehen, funktioniert überraschend gut. Bis zu 28 Tastenabfolgen können so eingestellt werden, wobei das Drücken und Loslassen auch eigene Sequenzen bilden.
Etwas schwieriger wird es dann im World vs. World (WvW) oder während Raids, wenn Textanweisungen geschrieben werden müssen. Glücklicherweise kannst Du die Profile schnell durchwechseln. Zwar benötigst Du ein wenig Gewöhnung daran, aber es funktioniert wirklich unkompliziert. Du kannst auch kurze Chatnachrichten einprogrammieren. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, um das Gaming-Leben zu erleichtern.
Fazit: Empfehlenswert
Innerhalb unseres zweiwöchigen Tests zeigt sich, dass die Genesis Gaming Thor 230 TKL eine angenehme Tastatur ist. Die Rolloverfunktionalität gibt Dir das Gefühl, mit den Fingerspitzen direkt im Geschehen zu sein und lässt Dich flüssiger agieren. Wer sich an seinen bevorzugten – nicht silent – Switches festgefahren hat, wird bei diesem Keyboard eine schnelle Umstellung finden. Wer das nicht möchte, kann diese auch schnell und einfach austauschen. Aktuell ist die Tastatur mit drei verschiedenen Switches und sowohl in der Farbe Schwarz als auch in Weiß erhältlich.